OP, ja oder nein? Kniebeschwerden, Verschleiß oder Sportverletzung – und jetzt?

Operieren, ja oder nein? Ihr Ratgeber bei Gelenkschmerzen, Verschleißerscheinungen oder Sportverletzungen

Kniebeschwerden, Diagnostik, operative und konservative Therapie

Die Kniebeschwerden sind erheblich geworden, der Alltag leidet, berichten Patienten und Patientinnen im Praxisalltag immer wieder. Früher ist man noch gerne sportlich aktiv gewesen, mit zunehmenden Kniebeschwerden dann auf sanfte sportliche Betätigung ausgewichen. An aktivere Sportarten war nicht mehr zu denken, und auch hier sind die Bewegungen oft sehr unangenehm… So oder ähnlich lauten Erzählungen von Betroffenen. Schmerzen am Knie betreffen oft auch – aber bei weitem nicht nur – Menschen, die altersbedingt mit Verschleiß der Kniegelenke zu kämpfen haben.

Komplexe Anatomie und Mechanik des Kniegelenks

Da ist der Durchblick eines Spezialisten gefragt: Denn das Kniegelenk hat eine komplexe Mechanik, sodass Gelenkbeschwerden und Bewegungseinschränkungen auf verschiedene, manchmal auch mehrere Auslöser zurückgeführt werden können. Die Ursachen für die Abnutzung am Kniegelenk können also sehr unterschiedlich sein.

Damit der richtige Therapieweg für Betroffene entschieden werden kann, klären die Wiesbadener Orthopäden genau diese Frage zuerst: Woran hakt es genau? Was liegt den Beschwerden zugrunde? Wo liegt etwa die Ursache für Knorpelabrieb? Sind hier beispielsweise beschädigte Kreuzbänder betroffen? Liegt ein rheumatischer Befund zugrunde oder handelt es sich um eine Meniskusruptur, also einen Meniskusriss? Durch Sport oder anderweitige körperliche Aktivität bedingte Verletzungen liegen natürlich ebenfalls immer wieder erheblichen Beschwerden zugrunde, können akut sein oder vor sich hin schwelen, wenn nicht erkannt und adäquat therapiert.

Zweifelsfreie Diagnostik der Ursachen von Kniebeschwerden

So komplex der Aufbau der Knieanatomie, so individuell der Einzelfall. Die Praxis Orthopädie Wilhelmstrasse legt daher besonderen Wert auf die Definition derjenigen Maßnahmen, die für jedes betroffene Individuum jeweils sinnvoll sind. Sie setzt dabei auf fundierte Diagnostik: „Durch eine persönliche Untersuchung und Befragung sowie ggf. durch die erforderliche Bildgebung wie Röntgen, Ultraschall oder ggf. MRT können Knieschädigungen soweit eingeschätzt werden, dass die individuell bestmögliche Maßnahme ergriffen werden kann“, so Orthopäde Dr. Günter Goll, ehemaliger Vereinsarzt der Fußball-Bundesliga-Mannschaft Eintracht Frankfurt. Eine operative Therapie kann angebracht sein, muss aber nicht und ist in manchen Fällen unter Umständen auch nicht sinnvoll. In vielen Fällen kann man Betroffene mit einem entsprechenden Therapiekonzept auch ohne OP nachhaltig und dauerhaft begleiten. Die fundierte Diagnostik der Orthopäden in Wiesbaden ergibt ein detailliertes Profil des betroffenen Knies. Welche Therapiemaßnahmen der Orthopäde empfiehlt, hängt dann ab vom Schädigungsgrad im jeweiligen Fall.

Knie Operieren oder nicht? Das breite Therapiespektrum der Orthopädie

Es gibt Befunde, da kommt man um einen operativen Eingriff nicht herum. Dieser erfolgt heute aber oft minimalinvasiv, zum Beispiel bei akuten Knieschädigungen oder Sportverletzungen. Ist das Kniegelenk bereits erheblich geschädigt, kann der Austausch des Gelenks für Betroffene ein erwägenswerter Therapieweg sein. Eine solche OP ist natürlich nicht mit minimalen Verletzungen durch endoskopische Eingriffe möglich, das ist klar. „Sportverletzungen und Verschleiß können die Funktion des Kniegelenkes erheblich stören und Schmerzen verursachen. Die moderne Kniechirurgie hilft, diese Funktionen zu erhalten oder wieder zu erlangen“, so Dr. Goll. Der Wiedergewinn der Lebensqualität durch die orthopädische Chirurgie ist, was für betroffene Patienten zählt.

Bestehen Abnutzungserscheinungen eines nicht ganz so gravierenden Ausmaßes jedoch schon länger, handelt der Arzt im Rahmen der sogenannten konservative Orthopädie, sprich mithilfe medikamentöser Therapie und physikalischen Maßnahmen: Dabei geht es darum, die mit dem Verschleiß einhergehende Entzündung zu lindern und eine geeignete Bewegungstherapie zu definieren, die das Knie gezielt stärkt. Abnutzungsbedingte Beschwerden können auch mit Akupunktur therapiert werden, und werden sogar auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Holen Sie sich den Rat des Spezialisten ein

Die Möglichkeiten der orthopädischen Therapien am Kniegelenk sind umfangreich und immer individuell zu prüfen. Von Akupunktur, Übungsmaßnahmen über gelenkschmierenden oder entzündungshemmenden Injektionsmaßnahmen hin zu Knorpelersatz- bzw. Transplantationsmaßnahmen oder gelenkersetzender Operationen.

Daher empfehlen wir Ihnen, sich aktiv den Rat unserer Spezialisten einzuholen. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in der Wilhelmstraße.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert